Wolfram
Name Wolfram
Symbol W
Ordnungszahl 74
Atommasse 183,84 u
Dichte 19,25 g/cm³ (bei 20°C)
Schmelzpunkt 3695 K (3422°C)

Wolfram Halbzeuge kaufen

Sie suchen einen zuverlässigen Partner, über den Sie Wolfram Halbzeuge kaufen können? Überzeugen Sie sich von unseren qualitativ hochwertigen Produkten und kontaktieren Sie unsere Mitarbeiter. Gerne stehen wir Ihnen telefonisch, über unser Kontaktformular oder vor Ort in Mönchengladbach beratend zur Seite.

Vorteile von Wolfram Halbzeugen

Wolfram zeichnet sich durch seine ausgezeichnete thermische und elektrische Leitfähigkeit, hohe Dichte, Beständigkeit gegenüber thermischem Schock, sowie Korrosionsbeständigkeit und hohen Schmelzpunkt aus.

In reinem Zustand ist das weißglänzende Material auch bekannt als sprödes Schwermetall mit hoher Dichte. Im Vergleich zu allen anderen reinen Metallen hat es den hohen Schmelzpunkt und den zweithöchsten Siedepunkt.

Geschichte und Entdeckung

Wolfram ist ein chemisches Element, für das man im deutschsprachigen Raum „W“ als Elementsymbol verwendet. Das gebräuchliche Wort Tungsten leitet sich aus dem schwedischen Tung Steen, „schwerer Stein“ her. Carl Wilhelm Scheele erkannte 1781 in Calciumwolframat ein bis dahin ungekanntes Salz. Dabei handelte es sich nicht um das heutige Wolfram, sondern um Wolframit. Erst die Brüder Fausto und Juan José Elhuyar entdeckten unter der Leitung von Carl Wilhelm Scheele durch Reduktion von Wolframtrioxid das heute bekannte Wolfram.

Weltweite Produkte des Metalls

In reiner Form konnte dieses Metall weltweit bisher noch nicht nachgewiesen werden. China, Peru, USA, Russland und Österreich gehören weltweit zu den bekanntesten Lagerstätten. Man geht insgesamt weltweit von einer Gesamtmenge von 2.9 Millionen Tonnen aus. Die Vereinigten Staaten von Amerika gehören zu den größten Förderern von Wolfram. Der mit Abstand größte Produzent dagegen ist China mit mehr als 80 % des Weltmarktes. Sicherlich auch darin begründet, dass eine Vielzahl von Elektronik dort produziert wird, mit einem weltweiten Absatzmarkt im elektronischen Konsumgüterbereich.

Verwendung von Wolfram Halbzeugen

Seine Materialeigenschaften machen Wolfram zu einem vielseitig einsetzbaren Material für anspruchsvolle und kritische Anwendungen, die keinen Materialausfall zulassen, wie zum Beispiel in der Luft- und Raumfahrt, Halbleiter und Elektronik, Industrieöfen und vielen weiteren Anwendungen. Eines der bekanntesten Beispiele ist der Glühfaden der vormals klassischen Glühbirne

Wolfram-Legierung

Neben hochreinem Wolfram bietet die HWN Titan GmbH auch Wolfram-Legierungen an, sogenanntes dotiertes Wolfram. So lassen sich die Werkstoffeigenschaften durch Hinzufügen von Kalium für höhere Temperaturen gezielt verbessern. Zum Bespiel verwendet man Kalium dotiertes Wolfram in der Beleuchtungsindustrie. In der Produktform Stab erhöht sich bei dotiertem Wolfram auch die Festigkeit. Durch das Hinzufügen von Lanthanit verbessert sich neben der Hochtemperaturfestigkeit auch das elektrische Verhalten. Wolfram mit Lanthanit weist eine bessere Kriechstromfestigkeit und Rekristallisationstemperatur auf.

Physikalisch

Aggregatzustand: Fest
Kristallstruktur: Kubisch-raum-zentriert
Dichte: 19,25 g/cm³
Magnetismus: Paramagnetisch
Schmelzpunkt: 3422°C
Spezifische Wärmekapazität: 138 J(kg K)
Wärmeleitfähigkeit: 170 W/(m K)

Aggregatzustand:
Fest


Kristallstruktur:
Kubisch-raum-zentriert


Dichte:
19,25 g/cm³


Magnetismus:
Paramagnetisch


Schmelzpunkt:
3422°C


Spezifische Wärmekapazität:
170 J(kg K)


Wärmeleitfähigkeit:
22 W/(m K)