Titanium
Name Titan
Symbol Ti
Ordnungszahl 22
Atommasse 47,867 u
Dichte 4,50 g/cm³
Schmelzpunkt 1941 K (1668 °C)

Titan Halbzeuge kaufen

Halbzeuge Lieferprogramm: Platten, Bleche, Folien, Stäbe, Rohre, Schmiedeteile, Gussteile, Ingots, Blöcke, Brammen, Schwamm, Schweißdraht

Fertigteile Lieferprogramm: Trägerplatten, Substratplatten, Flansche, Rohrbögen, Fittings, T-Stücke, Rohrzubehör, Ronden, Ringe, Formteile, Drehteile, Frästeile, Biegeteile, Zuschnitte, Wasserstrahlzuschnitte, Kantteile, Blechzuschnitte, Profile, Sägezuschnitte

Die HWN Titan GmbH liefert hochwertige Halbzeuge aus Titan und anderen Metallen sowie deren Legierungen. Sie suchen einen kompetenten Partner, über den Sie Titan Halbzeuge kaufen können? Kontaktieren Sie uns telefonisch oder über unser Kontaktformular. Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne.

Erfahren Sie mehr über Titan Halbzeuge

Titan ist eines der häufigsten Elemente in unserer Erdkruste. Die Mineralien Rutil (TiO₂) und Ilmenit (FeTiO₃) sind die Basis für unsere heutigen Titanwerkstoffe. Der luxemburgische Erfinder und Metallurge Dr. William J. Kroll entwickelte in den 1940er Jahren ein chemisches Verfahren [Kroll-Prozess] zur Gewinnung von metallischem Titanschwamm. Die Bezeichnung basiert auf dem prozessbedingten Erscheinungsbild nach dem Öffnen des Destillationsbehälters. Titantetrachlorid wird mit Hilfe von Magnesium zu 99,9-prozentigem Titan reduziert und bildet bis heute die Basis der kommerziellen Produktion. Titanwerkstoffe zeichnen sich durch besondere mechanische Eigenschaften aus und sind in der heutigen Luft- und Raumfahrt unverzichtbar. Heutige Titanlegierungen werden den besonderen Herausforderungen diverser Hochleistungsindustrien angepasst. Hohe Festigkeiten bei geringer Dichte sind das besondere Merkmal dieser Werkstofffamilie. Biokompatibilität, ein niedriger Wärmeausdehnungskoeffizient und ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit in oxidierenden Medien kommen hinzu.

Titan
Produktform Abmessungsbereich – Breite / Länge Stärke Werkstoff
Bleche, Platten 1000 – 2000; 2000 – 6000; 0,5 – 100 mm Grade 1, 2, 5 und 7
Coils 1219 – 1250; 0,5 – 3 mm Grade 1, 2 und 7
Stab, Ingot Ø 4 – 470 mm Grade 2, 5, 7 und 23 (5 ELI)
Rohr, Fittings Ø 3 x 0,5 – Ø 114,3 x 8,56 mm; 6 – 12 m Grade 2 und 7
Schweißdraht Ø 0,8 – 3,2 mm Stab / Spule Grade 1, 2, 5 und 7
Normen: ASTM; ASME; DIN; ISO; VdTÜV WB; NACE; NORSOK; AWS; AMS; ABS

Abmessungsbereich – Breite / Länge Stärke
1000 – 2000; 2000 – 6000; 0,5 – 100 mm

Werkstoff
Gr 1; Gr 2; Gr 5; Gr 7

Abmessungsbereich – Breite / Länge Stärke
1219 – 1250; 0,5 – 3 mm

Werkstoff
Gr 1; Gr 2; Gr 7

Abmessungsbereich – Breite / Länge Stärke
Ø 4 – 470 mm

Werkstoff
Gr 2; Gr 5; Gr 7; Gr 23

Abmessungsbereich – Breite / Länge Stärke
Ø 3 x 0,5 – Ø 114,3x 8,56 mm; 6 – 12 m

Werkstoff
Gr 2; Gr 7

Abmessungsbereich – Breite / Länge Stärke
Ø 0,8 – 3,2 mm Stab / Spule

Werkstoff
Gr 1; Gr 2; Gr 5; Gr 7

Normen: ASTM; ASME; DIN; ISO; VD TÜV Bl.; NACE; NORSOK; AWS; AMS; ABS

Einsatz von Titan Halbzeugen

Titan gehört zur Familie der reaktiven Metalle, zu der unter anderem auch die Werkstoffe Zirkonium, Niob und Tantal gehören. Die Reaktion mit dem Sauerstoff verhilft diesen Werkstoffen zu hoher Korrosionsbeständigkeit. Dabei bilden sich feste Oxidschichten auf den Werkstoffoberflächen. Auch diese Werkstoffe sind in der Natur nur als Mineralerze zu finden.

Die hohe Affinität der Werkstoffe zu Gasen hat jedoch auch negative Auswirkungen. Bei der Herstellung und der Verarbeitung der Werkstoffe muss stets sichergestellt werden, dass der Zutritt reaktiver Gase vermieden wird. Dies stellt hohe Anforderungen an Anlagensicherheit und Prozesse und macht diese Werkstoffe im Vergleich zu herkömmlichen Edelstählen relativ teuer.

Die Oxidationsbeständigkeit bei höheren Temperaturen ist bei all diesen Werkstoffen eingeschränkt.

Physikalisch

Aggregatzustand: Fest
Kristallstruktur: Hexagonal bis 882 °C / Kubisch-raum-zentriert > 882 °C
Dichte: 4,50 g/cm³
Magnetismus: Paramagnetisch
Schmelzpunkt: 1668 °C
Spezifische Wärmekapazität: 523 J(kg K)
Wärmeleitfähigkeit: 22 W/(m K)

Aggregatzustand:
Fest


Kristallstruktur:
Hexagonal bis 882 °C / Kubisch-raum-zentriert >882 °C


Dichte:
4,50 g/cm³


Magnetismus:
Paramagnetisch


Schmelzpunkt:
1668 °C


Spezifische Wärmekapazität:
523 J(kg K)


Wärmeleitfähigkeit:
22 W/(m K)